So facettenreich das Leben ist, so vielfältig sind unsere Lernangebote!
In den zurückliegenden Schuljahren legten wir den Schwerpunkt unserer Unterrichtsarbeit auf die intensive Förderung der Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen. Wir entwickelten unser erweitertes Kursangebot in den Fächern Deutsch und Mathematik. Hier findet der Unterricht in Niveaustufen statt.
Unsere schwerstmehrfach beeinträchtigten Schüler*innen lernen im Förder- und Grundkurs.
Differenzierte didaktisch-methodische Angebote fordern und fördern sie, entsprechend ihrer Möglichkeit.
Durch neu erarbeitete Halbjahreseinschätzungen und regelmäßig stattfindende Gespräche erhalten Schüler*innen und deren Eltern eine altersentsprechende und aussagekräftige Rückmeldung über den aktuellen Leistungsstand, weitere Entwicklungsmöglichkeiten und das Sozialverhalten.
Individuelle halbjährliche Lernstandanalysen sind die Grundlage für den Förderplan, der mit allen Eltern besprochen und halbjährlich ausgewertet wird bzw. über den die Eltern nachweislich informiert werden.
Die Förderung sozialer Kompetenzen ist neben der Wissensvermittlung ein wichtiger Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Klassen- und Schülerpatenschaften, die Mitarbeit in Schülergremien sowie Kontakte mit Schüler*innen anderer Schulen bieten dafür vielfältigste Möglichkeiten.
Entsprechend unseres Medienkonzeptes ist jeder Klassenraum mit einem Computer ausgestattet. Außerdem besitzen wir ein Computerkabinett mit internetfähigen Rechnern und behindertengerechten Schülerarbeitsplätzen.
Fachlehrergeleiteter klassenübergreifender Unterricht wird in den Fächern Sport und Schwimmen, Musik, Kunst sowie Wirtschaft-Arbeit-Technik erteilt. Besonders diese Unterrichtsform ermöglicht uns die gezielte Vorbereitung auf die Teilnahme an Wettbewerben, sportlichen Vergleichen und kreativen Ausstellungen sowie das projektorientierte Arbeiten.
Im Interessengebundenen Unterricht (IGU) können sich Schüler*innen ausprobieren und ihren Neigungen entsprechend aktiv werden.