Die Klasse 8a spielte mit der Patenklasse.
Viel Spaß hatten die Schüler*innen der Klasse 8a bei einer Mitspielaktion zusammen mit der ersten Klasse. Unter dem Thema „Schneewittchen“ spielten wir gemeinsam ohne größere Proben das Märchen. Im Projektunterricht behandelte die erste Klasse dieses Thema. Wir suchten miteinander die Kostüme aus und übten uns im freien Sprechen. Die abschließenden Spiele machten uns viel Spaß.
weiterlesenHansa-Schule belegt 2. Platz im Zweifelderballturnier
Am 02. März 2022 nahmen zehn Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis BBS1 am Zweifelderballturnier in Eisenhüttenstadt teil. Nach der coronabedingten Pause beteiligten sich erstmals wieder drei Mannschaften am Turnier: Eisenhüttenstadt, Erkner und wir. Angesichts der geringen Anzahl an Teams wurde eine Hin- und Rückrunde gespielt. Durch ihren tollen Kampfgeist gelang es der Hansa-Mannschaft. jeweils einen Sieg gegen beide Mannschaften einzuholen. Am Ende belegten sie einen tollen 2. Platz.
Foto von Dr. Cindy Adolph-Börs
(obere Reihe v.l.: Amin, Marie, Alexander, Julia, Jamie; untere Reihe v.l. : Ammar, Luck, Marc, Svenja)
weiterlesenPünktlich zum Herbstbeginn eröffnete die 1. Klasse ihre Herbstwerkstatt.
Von den Schülerinnen und Schüler wurden Kastanienigel, Kobolde und viele andere Dinge hergestellt. Alle waren mit Eifer bei der Umsetzung und Gestaltung dabei und erfreuten sich an den liebevoll gestalteten Ergebnissen. Stolz wurden diese präsentiert.
Die Eltern unterstützten die Klasse mit vielen Naturmaterialien.
weiterlesenDie Klasse 8a hat sich auf die Spuren von „Heinrich von Kleist“ begeben.
Heinrich von Kleist wurde im Oktober 1777 in Frankfurt (Oder) geboren und interessiert sich zeitlebens für Literatur, Technik, Bildung und Verwaltung.
Viele Orte unserer Stadt erinnern an das Leben und das Schaffen dieses Schriftstellers.
Die Schülerinnen und Schüler begaben sich auf die Suche nach Orten in Frankfurt (Oder), die das Leben des Heinrich von Kleist prägten und an dessen Leben gewürdigt wird.
weiterlesen„Die Landschaft der Oder“- Kunstprojekt Aquarellmalerei
Im Kunstprojekt „Unsere Oderlandschaft" erlernten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 und BBS 2 die Gestaltungstechnik der Aquarellmalerei. Sie eigneten sich das Darstellen einzelner Elemente bis zu einer ganzen Landschaft an. Die grundlegenden Maltechniken beim Aufbau einer Landschaft und deren Besonderheiten standen im Vordergrund. Dazu gehörten auch das Erkennen der Charakteristik der Landschaft entlang der Oder und das typische Erscheinungsbild. Das anfängliche Skizzieren, das Ausprobieren von Strukturen, das Darstellen von Farbabstufungen und das Empfinden von Weite und Tiefe war ein elementarer und wichtiger Einstieg. Dabei half in dieser Einstiegsphase das Betrachten der Landschaftsmalerei aus verschiedenen Kunstepochen.
Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß an der Aquarelltechnik und erfreuten sich an ihren Kunstwerken.
Die entstandenen Werke fanden eine große Wertschätzung bei der Jahresprojektvorstellung zum Schuljahresende 2021.
weiterlesenIn Vorbereitung auf das Osterfest stellte die 5. Klasse in ihrer "Osterwerkstatt" viele schöne Dinge aus verschiedenen Materialien her.
Zum Beispiel haben wir auf Luftballons die Papiermaché-Technik mit Osterservietten angewendet, um Osternester in Eierform herzustellen.
Auch andere Basteleien fanden Anwendung, die uns viel Freude machten.
weiterlesen